Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Bischof der Diözese Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Sigismund Waitz
Sigismund Waitz
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Bischöfe in Feldkirch
  • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)

Sigismund Waitz

Geboren in Brixen am 29. Mai 1864, zum Priester geweiht am 29. September 1886, als Titularbischof von Cibyra konsekriert zu Brixen am 8. Juni 1913, zum Apostolischen Administrator von Innsbruck-Feldkirch mit allen Rechten, Vollmachten und Pflichten eines Residentialbischofs ernannt am 12. Dezember 1925, zum Erzbischof von Salzburg erwählt am 10. Dezember 1934, als Apostolischer Administrator von Innsbruck-Feldkirch neuerdings bestätigt am 17. Jänner 1935 und als solcher im Amt bis 15. Oktober 1938, gestorben am 30. Oktober 1941.

Für 21 Jahre in politisch sehr bewegten Zeiten war Sigismund Waitz Weihbischof und Generalvikar in Feldkirch.

 

* 29. Mai 1864
† 30. Oktober 1941


Weihbischof in Feldkirch 1912 - 1934

 

Geboren in Brixen, wurde er 1886 zum Priester geweiht. 1913 wurde Waitz zum Weihbischof und Generalvikar für Vorarlberg ernannt. In der Zeit des Ersten Weltkriegs setzte er sich sehr für die Linderung der Not ein, organisierte Fürsorgeaktionen „Kinder aufs Land“ und setzte sich für die Freilassung von Kriegsgefangenen ein. Am 5. Juni 1917 konnte er in Feldkirch Kaiserin Zita und Kaiser Karl, dem er schon 1904/05 in Wien Religionsunterricht erteilt hatte, persönlich begrüßen.

 

Im Mai 1918, nach dem Tod des Brixner Fürstbischofs Franz Egger, erhielt Bischof Waitz weitgehende Vollmachten. Von 1921 bis 1925 unterstand er als provisorischer Administrator des österreichischen Diözesanteils weiterhin dem Bischof von Brixen. Am 12. Dezember 1925 erfolgte dann seine Ernennung zum Apostolischen Administrator von Innsbruck-Feldkirch mit allen Rechten eines residierenden Bischofs.

 

Waitz gilt als Hauptverfasser des Sozialhirtenbriefes der österreichischen Bischöfe von 1925. Auch am österreichischen Konkordat von 1934 arbeitete Waitz, der im Ständestaat eine wichtige Rolle spielte, entscheidend mit.

 

Vor allem aber war Bischof Sigismund Seelsorger. Zur Förderung des Priesternachwuchses wurden das Knabenkonvikt Paulinum in Schwaz und das Studentenkonvikt in Feldkirch eingerichtet. Er initiierte „Religiöse Wochen“, gab Exerzitien, unterstützte die „Aktion Kindergroschen“ und führte in Vorarlberg die „Katholische Aktion“ ein.

Im Dezember 1934 wurde Waitz zu Fürsterzbischof von Salzburg ernannt. Als Erzbischof von Salzburg widmete sich Waitz den Fragen des sozialen Elends und der hohen Arbeitslosigkeit. Gegenüber dem aufkommenden Nationalsozialismus nahm er eine ablehnende Haltung ein und blieb auch während der Herrschaft des Nationalsozialismus in Österreich betont distanziert.

 

Quellen:
Christoph Vallaster, Die Bischöfe Vorarlbergs, Dornbirn 1988
Wikipedia
Veröffentlicht am 21.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Apostolische Administratoren

Mehr lesen

Paulus Rusch

Geboren in München am 4. Oktober 1903, zum Priester geweiht in Innsbruck am 26. Juli 1933, zum Apostolischen...
Mehr lesen
Sigismund Waitz

Sigismund Waitz

Geboren in Brixen am 29. Mai 1864, zum Priester geweiht am 29. September 1886, als Titularbischof von Cibyra...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Bischöfe in Feldkirch
  • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)

Bischofshaus


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Bischöfliches Sekretariat

Hirschgraben 2, 6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-7500

F +43 5522 3485-7509
bischof@kath-kirche-vorarlberg.at
 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden