Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Bischof der Diözese Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
snakeye - stock.adobe.com
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Was sagt der Bischof zu ...
  • Dialog der Religionen

Der Dialog darf nie aufhören

von Wolfgang Kumpfmüller

 

Bild rechts: Bischof Benno Elbs dankte Rektor Petrus Bsteh für seine jahrzehntelange Arbeit im Dienst des Dialogs unter den Religionen.

Ein deutliches Bekenntnis zum Dialog unter den Religionen legten die Teilnehmer des Festaktes zum 50-jährigen Jubiläum der Konzilserklärung „Nostra Aetate“ gestern Abend in St. Virgil ab. Der in der Bischofskonferenz für die Weltreligionen zuständige Feldkircher Bischof Benno Elbs betonte die Aktualität des Dokuments. „Der Dialog darf nie aufhören, denn der Friede zwischen den Religionen ist ein unschätzbares Element für den sozialen Frieden“, stellte er fest. Elbs dankte ausdrücklich Rektor Petrus Bsteh, der jahrzehntelang den Dialog unter den Religionen in Österreich gefördert hatte.

 

Verborgenes Wirken


Im Beisein von Erzbischof Franz Lackner und vor rund 70 Frauen und Männern aus verschiedenen Religionsgemeinschaften wies Bischof Elbs darauf hin, dass in Nostra Aetate „das verborgene Wirken der Gnade in allen Menschen“ angesprochen worden sei. Alle Päpste hätten seither immer wieder die Wichtigkeit des Dialogs unter den Religionen betont. Dazu seien vier Voraussetzungen notwendig: Klarheit über den eigenen Standpunkt, Sanftmut, Vertrauen und pädagogische Klugheit. „Ich wünsche uns allen, dass wir uns vor dem Glauben der anderen verbeugen können“, schloss Benno Elbs.


Echter Dialog


Markus Ladstätter von der Kath. Päd. Hochschule Graz zeigte in seinem Vortrag auf, dass das Dokument „Nostra Aetate“ nur zum Teil in der kirchlichen Wirklichkeit angekommen sei. Im Wesentlichen gehe es um die Haltung der Kirche zu den anderen Religionen, „und dass nichts abgelehnt wird, was ihnen heilig ist“. Nur durch die positive Anerkennung der Differenz sei ein echter Dialog möglich, sagte Ladstätter.


Viel Potential liegt brach


Der zweite Teil des Konzilsdokuments beziehe das Johannesevangelium in dem Sinne mit ein, dass zwar andere Wahrheiten möglich sind, diese aber vom universalen Heilswillen Gottes aus gesehen werden sollten.  Die Kirche bringe sich auf Augenhöhe ins Gespräch ein. „Gerade das habe auch Ablehnung ausgelöst“, berichtete der Theologe. Kritisch merkte er an, dass spätere kirchliche Texte nicht mehr die Deutlichkeit von „Nostra Aetate“ erreichten. Es liege heute viel Potential brach, „und vielfach wird leider Religion als Störfaktor gesehen“. Laut Markus Ladstätter sollte auch die österreichische Kirche wieder Strukturen schaffen, die sich verstärkt dem Grundanliegen von „Nostra Aetate“ widmen. Die Tagung in St. Virgil dauert noch bis morgen.

 

Grußwort von Bischof Benno Elbs

Veröffentlicht am 21.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Der Dialog darf nie aufhören

Mehr lesen

Wunderkammern

Mehr lesen

Bereitschaft zum Dialog

„Christen und Muslime“ war das Thema eines „dies facultatis und Diözesantag“, zu dem Diözese Innsbruck, Universität...
Mehr lesen

Gemeinsam für Frieden, Würde des Menschen, Nächstenliebe, Gerechtigkeit

Grußwort von Bischof Benno Elbs an die evangelischen Gemeinden in Vorarlberg zum Abschluss des Gedenkjahres "500...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Was sagt der Bischof zu ...
  • Dialog der Religionen

Bischofshaus


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Bischöfliches Sekretariat

Hirschgraben 2, 6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-7500

F +43 5522 3485-7509
bischof@kath-kirche-vorarlberg.at
 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden