Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Bischof der Diözese Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Lauren Hammond / flickr
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Was sagt der Bischof zu ...
  • Schutz des Lebens

Familie, wo ich daheim und geborgen bin

Gedanken zum Sonntag, 19. Oktober 2014

 

Geborgenheit in einer Familie, Beheimatung, ein Ort, wo man sich zugehörig weiss, angenommen ist ohne Vorbehalte, das zählt zu den tiefsten Sehnsüchten wohl jedes Menschen. Intakte Familien – und dazu gehören sehr wohl auch Spannungen und Konflikte, Höhen und Tiefen, Freuden und Schmerzen, beglückend Schönes und auch manche Verwundungen – sind das Fundament jeder Gesellschaft.

 

Leben und Liebe


In der Familie dürfen Kinder Zuwendung atmen und sicheres Geborgen-Sein. Hier lernen junge Menschen eigene Wege zu gehen in der Sicherheit: ich bin getragen. Hier ist der Weg, wo Menschen sich neu finden und lieben und neue Beziehungen erfahren. Hier ist ein Ort des Lebens bis zuletzt, wo ich schwach sein darf, wenn ich nicht mehr selbst gehen kann. Hier ist eine Zelle von Leben und Liebe.

Mit der realen Situation der Familien weltweit haben sich in den vergangenen zwei Wochen 190 Bischöfe aus aller Welt bei der Familiensynode in Rom auseinandergesetzt. Schon im Vorfeld hatte es überrascht, dass mit einer Umfrage in allen Diözesen der Welt die Lebenssituation der Familien erhoben wurde.


Brüche und Verletzungen heilen


Beobachter und Zwischenberichte sprachen von einem „pastoralen Erdbeben“, das sich hier abzeichnet. Große Offenheit wurde der Synode bescheinigt, man nahm sich kein Blatt vor den Mund, heikle Themen wurden klar angesprochen: Ehen ohne Trauschein, Zusammenleben auf Probe, die Situationen von Alleinerziehenden, Geschiedenen, von Familien, die durch Armut, Krieg oder Migration belastet sind. Die Kirche muss den Problemen, dem Scheitern und der Brüchigkeit von Ehe und Familie Rechnung tragen, hieß es in Berichten. Und: es sei nicht klug, nur an jeweils einzige Lösungen zu denken, oder sich von einer Logik des „Alles oder Nichts“ inspirieren zu lassen. Da wurde über die Stärkung der Ortskirchen bei den dringenden pastoralen Fragen gesprochen. Man überlegte, wie die Kirche gerade auch jenen nahe sein kann, die Brüche und Verletzungen erfahren haben.

 

Der Geist des Dialogs


Auch wenn dem heute erscheinende Schlussdokument der Bischofssynode nur ein beratender Charakter zukommt für die Synode, die in einem Jahr stattfinden wird, so enthält es doch wichtige Orientierungen. Ganz zentral erscheint mir der neue Leitungsstil des Dialogs, der Glaubenserfahrungen auf möglichst vielen Ebenen hört, ernst nimmt und bedenkt. Eine Synode ist eben mehr als nur ein bloßes Diskussionsforum, auf dem Meinungskämpfe ausgetragen werden. Sie ist vor allem ein spiritueller Prozess, der offen ist für den Geist Gottes, offen für die Wahrnehmung von Schönem und von Verwundungen, offen auch für Überraschendes. Grundorientierung bleibt das Beispiel Jesu, der kein Gesetzbuch geschrieben, sondern Wege zum Leben gezeigt hat: Damit wir das Leben haben und Freude.
 

Benno Elbs, Diözesanbischof

Veröffentlicht am 21.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Familie, wo ich daheim und geborgen bin

Gedanken zum Sonntag, 19. Oktober 2014
Mehr lesen

Wer bestimmt, wer leben darf

Am 21. Jänner wird im Nationalrat über das neue Fortpflanzungsmedizingesetz abgestimmt, das auf viele Fragen...
Mehr lesen

Die Türen, die wir heute öffnen

Bischof Dr. Benno Elbs zum Schutz des Lebens vom Anfang bis zum Ende
Mehr lesen
Du bist hier
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Was sagt der Bischof zu ...
  • Schutz des Lebens

Bischofshaus


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Bischöfliches Sekretariat

Hirschgraben 2, 6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-7500

F +43 5522 3485-7509
bischof@kath-kirche-vorarlberg.at
 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden