Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Bischof der Diözese Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Ricochet64 / stock.adobe.com
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Spirituelles

Ein pfingstliches Sprachwunder

Gedanken von Bischof Benno Elbs zum Pfingstfest 2018

Soziale Spannungen und politische Verwerfungen, Datenmissbrauch und Wahlbeeinflussung, Gewalt und Terror, Verunsicherung und Ängste nehmen zu. Wohin entwickelt sich unsere Erde, das Miteinander der Völker und Staaten? Was ist mit den Menschen, die keine Stimme haben, die sich selbst nicht helfen können? Was gibt heute noch Orientierung? Da und dort hört man den Ruf nach einem starken Wort: Da muss doch endlich jemand einmal sagen, was Sache ist!

 

Mir scheint, die Sprache im öffentlichen Raum hat in den letzten Jahren eine Wandlung erfahren: langsam, kaum merklich, und plötzlich erschrickt man, wenn jemand einen Begriff verwendet, der eben noch als tabu galt. Es gibt sogar so etwas wie einen Wettbewerb von „Unworten“: alternative Fakten, stichhaltiges Gerücht, Fake News, Volksverräter, Gutmensch, Lügenpresse, Sozialtourismus ... Solche Ausdrücke galten bisher einfach nur als Unterstellung, Verleumdung, Lüge. Die Folge dieser Sprachverwirrung: da und dort bröckelt das Miteinander. Menschen, die vorher geholfen haben, ziehen sich zurück. Die, die vorher miteinander Feste gefeiert haben, kennen sich nicht mehr. Die, die regen Handel miteinander getrieben haben, bauen wieder Zollmauern auf ...

 

Die Welt braucht dringend wieder ein pfingstliches Sprachenwunder. Im biblischen Bericht vom Pfingstfest heißt es nämlich, dass sie alle in verschiedenen Sprachen redeten, und doch verstand ein jeder den anderen. Damit ist auch gemeint: Jeder und jede darf sein, wie er und sie ist, mit seiner Geschichte, ihrem Leben, seiner Sorge, ihrer Überzeugung, seiner Religion… Trotzdem verstehen sie einander, weil sie Eines wissen: Wir gehören als Menschen zusammen. Wir alle leben auf dieser Erde im selben Boot. Und für uns Christinnen und Christen kommt noch hinzu: Weil Gott der Schöpfer jedes Lebens ist. Ja, die Welt braucht heute wieder den pfingstlichen Geist des guten Wortes: Ein gesegnetes und frohes Pfingstfest! Ein Fest, das verbindet! Ein Fest für alle!

 

Bischof Benno Elbs

Veröffentlicht am 21.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Lachen ist die beste Medizin

Mehr lesen

Umkehren auf den Weg des Vertrauens

Mehr lesen

Ostererfahrungen im Kleinen und im Großen

Eine bittere Enttäuschung, eine nicht bestandene Prüfung, ein Unfall, eine lebensbedrohliche Diagnose, eine...
Mehr lesen

Geist des Mutes

Mehr lesen
Du bist hier
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Spirituelles

Bischofshaus


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Bischöfliches Sekretariat

Hirschgraben 2, 6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-7500

F +43 5522 3485-7509
bischof@kath-kirche-vorarlberg.at
 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden