Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Bischof der Diözese Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Goffkein / stock.adobe.com
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Spirituelles

Hast du Freunde bei den Armen?

Gedanken zum Sonntag, 19. November 2017, dem Welttag der Armen,

Hast du Freunde bei den Armen? Diese Gewissensfrage hat der frühere Bischof von Limburg, Franz Kamphaus, einmal gestellt. Freundschaft bedeutet, „berührbar“ zu sein, dem anderen auf Augenhöhe zu begegnen, es bedeutet auch zu teilen: Zeit, Aufmerksamkeit und materielle Dinge.

„Liebt nicht nur mit Worten, sondern mit Taten.“ Diesen Wunsch gibt Papst Franziskus uns Christen zum „Welttag der Armen“ mit auf den Weg. Zum Abschluss des „Jahres der Barmherzigkeit“ vor einem Jahr hatte der Papst diesen Tag der Aufmerksamkeit für die an den Rand gedrängten Menschen ausgerufen.

 

Arme in die Mitte stellen

 

Papst Franziskus ist mehr Prophet als Wirtschaftsexperte. Er stellt Menschen, die unerwünscht sind, die übersehen und beiseite geschoben werden, in den Mittelpunkt. So wie Jesus, der zum Mann mit der verdorrten Hand sagt: „Stell dich in die Mitte“ (Mk 3,1-6). Das ist auch eine Provokation.

Was wünschen sich die Armen? Sie möchten wahrgenommen, gesehen, angesehen, wertgeschätzt werden. Und dass man ihnen hilft, aus der Armut herauszukommen. Das kann schon damit beginnen, dass man dem Blick eines bettelnden Menschen nicht einfach ausweicht, sondern ihn oder sie anblickt, vielleicht ein paar Worte wechselt.

 

Gesichter der Armut

 

Not sehen und handeln ist eine Kurzform von Nächstenliebe, eine Kurzform für den Kernauftrag des Evangeliums. Kaum jemand trägt Armut gerne zur Schau. Sie verbirgt sich lieber. Die alltägliche Armut hat viele Gesichter und sie ist mitten unter uns, oft auch versteckt und unerkannt. Oft sind es ältere Menschen, die mit wenig auskommen müssen, die, um zu sparen, die Heizung nicht einschalten. Manchmal sind es Familien mit mehreren Kindern. Wer einmal bei der Lebensmittelausgabe von „Tischlein deck dich“ mitgeholfen hat, kann damit in Berührung kommen. Auch bettelnde „Armutsreisende“ konfrontieren uns damit. Ein Ort, an dem sich Armut für kurze Zeit nicht zu verstellen braucht, ist zum Beispiel auch das Caritas Café am Feldkircher Bahnhof. Wer auf seinem Weg in die Stadt an diesem Eck vorbei geht, dem fallen die Menschen vielleicht gar nicht besonders auf, die da ein- und ausgehen oder sich vor der Türe kurz unterhalten. Geht man hinein, trifft man auf ihre Lebensgeschichten. Und man verlässt das Café verändert und mit einem neuen Blick.

 

Eine Aufgabe lösen

 

„Wenn wir vor einer mathematischen Aufgabe stehen, ist uns auf den ersten Blick klar, dass sie nach einer Lösung verlangt. Genauso muss ein Leiden verwandelt werden, wenn man es mit der Aufmerksamkeit betrachtet, die zur Liebe dazugehört.“ So schreibt Simone Weil, die französische Philosophin, Sozialrevolutionärin und Mystikerin, eine Freundin der Armen. Die Armut müssen wir bekämpfen, nicht die Armen. In jedem Armen kann uns Gott begegnen. „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt 25,40), sagt uns Jesus in seiner Rede vom Weltgericht. Ich danke allen Menschen, die nicht wegsehen, wenn Armut sichtbar wird und ich danke allen, die helfen, die Not von Menschen zu lindern.

Bischof Benno Elbs

Veröffentlicht am 21.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.

Lachen ist die beste Medizin

Mehr lesen

Umkehren auf den Weg des Vertrauens

Mehr lesen

Ostererfahrungen im Kleinen und im Großen

Eine bittere Enttäuschung, eine nicht bestandene Prüfung, ein Unfall, eine lebensbedrohliche Diagnose, eine...
Mehr lesen

Geist des Mutes

Mehr lesen
Du bist hier
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Spirituelles

Bischofshaus


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Bischöfliches Sekretariat

Hirschgraben 2, 6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-7500

F +43 5522 3485-7509
bischof@kath-kirche-vorarlberg.at
 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden