Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Bischof der Diözese Feldkirch
Hauptmenü:
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Menü
  • Informationen
    • Bischof Benno Elbs
    • Für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Im Wortlaut
    • Was sagt der Bischof zu ...
      • Dialog der Religionen
      • Schutz des Lebens
      • Versöhnung und Heilung
      • Menschen am Rand
    • Spirituelles
    • Bischöfe in Feldkirch
      • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)
      • Apostolische Administratoren von Innsbruck - Feldkirch (1925 - 1968)
      • Bischöfe von Feldkirch (seit 1968)
      • Bischöfe aus Vorarlberg
      • Wohn- und Amtssitze der Bischöfe in Feldkirch
    • Pressefotos
  • Kalender
  • Personen
  • Kontakt
Inhalt:
Bischof Bruno Wechner - Porträt - sitzend - farbe
Diözesanarchiv / Scan / Bischof Bruno Wechner - Porträt - sitzend - farbe
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Bischöfe in Feldkirch
  • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)

Bruno Wechner

geb. in Götzis
Titularbischof von Cartenna
1955 bis 1968 Weihbischof in Feldkirch

Elfter Generalvikar für Vorarlberg und ab 1968 erster Bischof der neu errichteten Diözese Feldkirch wurde Bruno Wechner.

 

* 1. Juli 1908
† 28. Dezember 1999


Weihbischof in Feldkirch 1955 - 1968
Diözesanbischof 1968 - 1989

 

In Götzis geboren, wuchs er in Bregenz auf und studierte dann Philosophie und Theologie in Innsbruck. Am 26. Juli 1933 wurde er, zusammen mit seinem Studienkollegen Paulus Rusch, in Innsbruck zum Priester geweiht. Nach zwei Kaplansjahren in Alberschwende studierte er in Rom Kirchenrecht und wurde dann zum Leiter des kirchlichen Gerichts der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch und ab 1945 zum Provikar bestellt.

 

Als Nachfolger von Weihbischof Franz Tschann wurde Wechner am 12. März 1955 in Feldkirch zum Bischof geweiht. Es war eine Zeit des religiösen Aufbruchs, der Bau- und Aufbautätigkeit. Zahlreiche Kirchenneubauten wurden errichtet, neue Initiativen im Bereich von Seelsorge, Bildung und Sozialem wurden verwirklicht: Haus der jungen Arbeiter, Studieninternat Marianum, Jugendhaus St. Arbogast, Diözesanhaus Feldkirch.

Ein markantes Ereignis in Wechners Amtszeit war die Teilnahme am Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 bis 1965) und die Umsetzung der Konzilsbeschlüsse. Die Einführung der deutschen Sprache in der Liturgie wurde freudig aufgenommen. Mit der Errichtung der Diözese Feldkirch am 14. Dezember 1968 ging ein 150 Jahre alter Wunsch der Vorarlberger in Erfüllung. So wurden die diözesanen Räte als beratende Gremien des Bischofs geschaffen. Pastoral- und Personalplanung, die Förderung der Priesterberufe, der Aufbau der Pfarrgemeinderäte, Ehe- und Familienbildung, Priester- und Laienbildung, Öffentlichkeitsarbeit waren einige der Bereiche, die zunehmend an Bedeutung gewannen.

 

Auch die Solidarität mit der so genannten Dritten Welt und die Verantwortung für die Weltkirche waren Bischof Wechner ein großes Anliegen. Soziale Initiativen, Bildungsarbeit, zahlreiche Kirchenneubauten und -renovierungen prägten die Ära Wechner. Als Referatsbischof für den Bereich Familie in der österreichischen Bischofskonferenz lagen ihm Anliegen der Familien besonders am Herzen. Die Gründung eines diözesanen Ehe- und Familienzentrums und einer diözesanen Lehranstalt für Familien- und Gruppenarbeiter zeugen davon.

 

Quellen:
Christoph Vallaster, Die Bischöfe Vorarlbergs, Dornbirn 1988
Wikipedia
Veröffentlicht am 21.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
Bischof Bruno Wechner - Porträt - sitzend - farbe

Bruno Wechner

geb. in Götzis Titularbischof von Cartenna 1955 bis 1968 Weihbischof in Feldkirch
Mehr lesen

Franz Tschann

geb. in Bludenz Titularbischof von Panio 1936 bis 1955 Weihbischof in Feldkirch
Mehr lesen

Sigismund Waitz

geb. in Brixen Titularbischof von Cibyra 1913 bis 1921 Weihbischof in Feldkirch ab 1921 Apostolischer Administrator...
Mehr lesen

Franz Egger

geb. in Hippach, Zillertal Titularbischof von Laranda 1908 bis 1912 Weihbischof in Feldkirch 1912 - 1918 Fürstbischof...
Mehr lesen

Johann Nepomuk Zobl

1822 ‑ 1907 geb. in Schattwald, Tirol Titularbischof von Evaria 1885 bis 1907 Weihbischof in Feldkirch
Mehr lesen

Simon Aichner

1816 ‑ 1910 geb. in Terenten, Tirol Titularbischof von Sebaste 1882 bis 1884 Weihbischof in Feldkirch 1884 bis 1904...
Mehr lesen

Johann Nepomuk Amberg

1802 ‑ 1882 geb. in Innsbruck Titularbischof von Europus 1865 bis 1882 Weihbischof in Feldkirch
Mehr lesen

Josef Feßler

geb. in Lochau Titularbischof von Nyssa 1862 bis 1865 Weihbischof in Feldkirch 1865 bis 1872 Bischof von St. Pölten...
Mehr lesen

Georg Prünster

geb. in Obertilliach, Tirol Titularbischof von Hypsopolis 1836 bis 1861 Weihbischof in Feldkirch
Mehr lesen

Johann Nepomuk von Tschiderer

geb. in Bozen Titularbischof von Helenopolis 1832 bis 1834 Weihbischof in Feldkirch 1835 bis 1860 Fürstbischof von...
Mehr lesen

Bernard Galura

geb. in Herbolzheim im Breisgau Titularbischof von Anthedon 1819 bis 1829 Weihbischof in Feldkirch 1829 bis 1856...
Mehr lesen
Du bist hier
  • Bischof der Diözese Feldkirch (4)
  • Informationen
  • Bischöfe in Feldkirch
  • Weihbischöfe und Generalvikare in Feldkirch (1819 – 1968)

Bischofshaus


Wir helfen Ihnen gerne weiter

Kontakt aufnehmen

 

Bischöfliches Sekretariat

Hirschgraben 2, 6800 Feldkirch

T +43 5522 3485-7500

F +43 5522 3485-7509
bischof@kath-kirche-vorarlberg.at
 

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 17.00 Uhr

Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr

 

  • Impressum
  • Datenschutz
Anmelden